Ostpreussen zur Zeit des deutschen Ordens

Ostpreussen / Weissensee.

Ostpreussen – Weissensee (Ermland, Gemeinde Rößel). Urkunde des Ritters Martin von Loßainen.
„gegeben offe meinem hofe zcu Loßeine“, 2. Februar 1476.
Deutsche Handschrift auf Pergament, ca. 16cm (+3cm Plica) x 26cm. Mit einem an Pergamentstreifen angehängten Siegel, dieses zeitgenössisch in ein Seidensäckchen eingenäht. Angestaubt, fleckig, in den Faltspuren Schrift teils etwas berieben. Das Siegel durch Austrocknung innerhalb des Seidensäckchens zerfallen.
Der Ritter Martin von Lusiemen gibt den – namentlich nicht genannten – Einwohnern und Besitzern des Dorfes zcum weissen sehe 15 Huben (Hufen) Land zu Colmischen rechte zum erblichen und ewigen Besitz. Es folgt die Nennung der diversen darauf an ihn zu leistenden Abgaben (Hufenzins), die sich in Geld, Korn, Hühner, Holz, aber auch iii tage scharwerg aufteilen. Auch für den Pfarrer soll gesorgt werden nach gewonheit des landes. Es folgen die Siegelankündigung (zusammen mit seiner Mutter Barbara) sowie am Schluß die Nennung der Zeugen: Caspar Mat(er)ne, Kirsten Wargil, Michel von Der demutte, Bartholomeus von Melditen.
Das in der Urkunde genannte Kulmer Recht beruht auf einer Handfeste von 1233, in der das Magdeburger Recht für die Stadt Kulm übernommen wurde und sich von dort über weite Teile des Ordenslandes und auch polnische Städte ausdehnte.
Eine Hufe (Hube) ist kein exaktes Flächenmaß und kann einer Fläche zwischen ca. 7 bis über 20 Hektar entsprechen. Hier sind es wohl rund 16 Hektar, der flämische Wert, der für die Kulmer Handfeste übernommen wurde (Vgl.: Sarnowsky, Jürgen. Der Deutsche Orden. 2. Aufl. München 2012. S. 37). Da die Größe eines Hofes zwischen ca. 20 Hektar (prußische Bauern) und ca. 33 Hektar (deutschrechtliche Bauern) betrug (Vgl.: Sarnowsky, Jürgen. Der Deutsche Orden. 2. Aufl. München 2012. S. 43), handelt es sich bei den in der vorliegenden Urkunde übertragenen ca. 240 Hektar um ein beträchtliches Gebiet.

Die Urkunde ist verzeichnet in: Joachim, Erich (Bearb.), Hubatsch, Walter (Hrsg.): Regesta historico- diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum. 1198-1525. Pars II: Regesta privilegiorum Ordinis S. Mariae Theutonicorum. Regesten der Pergament-Urkunden aus der Zeit des Deutschen Ordens. Göttingen 1948. S. 376, Nr. 3386, als Privatbesitz.

(A0002)

Euro 4.000.- inklusive 19% Mehrwertsteuer


    Kontakt